Skip to main content

Retro Popcornmaschine

Retro PopcornmaschinePopcorn machen wie früher im Kino: Mit einer Retro Popcornmaschine ist das mittlerweile auch zu Hause problemlos möglich. Aber woraum sollte man beim Kauf einer Retro Popcornmaschine achten und welche Modelle haben im Test am besten abgeschnitten?

In diesem Beitrag wollen wir Ihnen dabei helfen, die passende Retro Popcornmaschine fürs Eigenheim zu finden, damit Sie am nächsten Heimkinoabend Ihre Freunde oder Familie mit leckerem, selbstgemachten Popcorn mit einem Hauch Nostalgie aus der Retro Popcornmaschine versorgen können.

Was kennzeichnet eine Retro Popcornmaschine?

Erinnern Sie sich noch an die Kinobesuche früher, bei denen noch eine richtige Popcornmaschine lief und das Popcorn live zubereitet hat? Heutzutage machen das leider immer weniger Kinos – das Popcorn wird nur noch in riesigen Säcken geliefert und im Kino lediglich aufgewärmt.

Bei den Popcornmaschinen aus der „guten alten Zeit“ sah das noch anders aus. Dort stand ein recht großer Automat (meist in roter Farbe), der beinahe schon festlich aussah und das Popcorn frisch zubereitet hat. Das Popcorn selbst entstand in einem kleinen Metalltop im inneren der Popcornmaschine, aus dem das Popcorn dann herauspoppte und herunterfiel.

Retro Popcornmaschinen, die auch als Kino Popcornmaschinen bezeichnet werden, nutzen genau dieses Konzept auch heute noch. Man findet sie entweder als große Maschinen, die auch heute noch in einzelnen Kinos eingesetzt werden, oder eben als kleinere Alternativen mit Kunststoffgehäuse, die eben für den Heimgebrauch gedacht sind.

Die besten Retro Popcornmaschinen im Vergleich

Da wir bisher noch keine echten Retro-Maschinen im Test hatten, stellen wir Ihnen an dieser Stelle einige Produktempfehlungen von hochwertigen Popcornmaschinen im Retrolook vor:

Klarstein Volcano Popcornmaschine

ab 89,99 € 94,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsZu eBay*
Top Heimgerät
Rosenstein & Söhne „Cinema“

ab 79,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details
Preistipp
Unold Popcornmaker Classic im Test

ab 25,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsZum Shop*

Wann war die Retro-Popcornmaschine eigentlich aktuell?

Das Design der Retro Popcornmaschine stammt hauptsächlich aus den 1930er bis 1950er Jahren, in denen die Kinos in den USA nach der großen Depression ihren Siegenszug hatten. Dort startete dann auch der durchschlagende Siegeszug des Popcorns.

Die Designs dieser Popcornmaschinen waren etwa bis zu 70er Jahren aktuell, bis sie langsam aber sicher durch andere Modelle ersetz wurden.

Heute feiern die nostalgischen Optiken dieser Modelle in Form von Retro Popcornmaschinen ein echtes Comeback. Und mittlerweile kann man sich die optischen Highlights eben auch zu Hause in die Küche oder gar ins Wohnzimmer stellen.

Wie unterscheiden sich Retro Popcornmaschinen von normalen Modellen?

Der Unterschied zwischen einer normalen Popcornmaschine und einer Retro Popcornmaschine ist in erster Linie die Optik. Das nostalgische Rot, das einige noch aus ihrer Kindheit, und andere nur aus dem Fernsehen oder von Jahrmarkt kennen, ist bezeichnend für die Popcornmaschinen der 50er bis 70er Jahre.

Aber neben dem Retro Look gibt es bei einigen Maschinen auch Funktionsunterschiede. Eine Retro Popcornmaschine funktioniert in der Regel mit einem eingebauten Topf aus Edelstahl, indem der Popcornmais zusammen mit Öl erhitzt wird – so wie früher eben. Im Gegensatz dazu funktionieren z.B. Heißluft-Popcornmaschinen (wie der Name schon sagt) mit einem Heißluftgebläse ohne Öl.

Die meisten Retro Popcornmaschinen verfügen außerdem über eine schicke Innenbeleuchtung, Panoramafenster und eine kleine Tür zum öffnen.

Warum eine Retro Popcornmaschine kaufen?

Warum sollten Sie nun eine Popcornmaschine im Nostalgie-Look kaufen, wenn es eine „normale“ doch auch tut?

Der einzige, wirklich entscheidende Grund ist der wunderschöne Stil der 60er Jahre. Retromaschinen bringen einfach einen gewissen Flair in Ihre Wohnung, den man mit einer billigen Heißluftmaschine wie dem Unold Classic Popcornmaker nicht erreichen kann.

Ein weiterer Grund: Viele Retromaschinen sind zwar etwas teurer, aber dadurch auch hochwertiger gebaut. Somit haben Sie länger von Ihrer neuen Lieblingsmaschinen und behalten auch länger den Spaß am Popcorn machen.

Durch die klassische Zubereitungsart mit dem Öl im kleinen Edelstahltopf kann außerdem kaum was schief gehen: Das Popcorn gelingt in der Regel immer und schmeckt (je nach Wunsch) wunderbar süß oder salzig.


Ähnliche Beiträge