Inhaltsverzeichnis
Hochwertige Popcornmaschine von Rosenstein & Söhne
Die Cinema-Popcornmaschine ist verhältnismäßig groß, passt aber dennoch sehr gut auf normale Arbeitsflächen. Rein optisch ist sie ein wahrer Hingucker an jedem Standort, der an die 50er Jahre und einen Besuch im Kino erinnert. Auch das Innere der Popcornmaschine erinnert – wie könnte es bei diesem Namen anders sein – an den Aufbau der bekannten Kino-Popcornmaschinen. Nachfolgend die technischen Daten auf einen Blick:
Daten | Beschreibung |
Art | Kino-Popcornmaschine |
Hersteller | Rosenstein & Söhne |
Design | 50er Jahre, Cinema |
Beleuchtung | Ja |
Servierschale | Ja |
Magnettür | Ja |
Topf | aus Edelstahl, herausnehmbar, kippbar |
Messlöffel | Ja, 2x |
Popcorn-Menge | kleine bis mittlere Kino-Popcorn-Tüte |
Leistung | 300 Watt, 230 Volt |
Maße | 28 x 42,5 x 25 cm |
Kabellänge | 80 cm |
In einem Durchgang zaubert Ihnen diese Cinema-Popcornmaschine etwa so viel Popcorn, wie im Kino in einer kleinen bis mittleren Popcorntüte ausgegeben wird. Leider ist keine genaue Herstellerangabe von Rosenstein & Söhne verfügbar, die sich auf die
- Zubereitungszeit
- benötigte Mais-Menge
- und die finale Popcorn-Menge
bezieht. Käufer der Profi-Popcornmaschine berichten jedoch, dass die Füllmenge des fertigen Popcorns für einen klassischen Abend absolut ausreichend ist und ein weiterer Durchgang auch nicht allzu viele Minuten in Anspruch nimmt, um noch mehr leckeres, warmes und auf Wunsch auch karamellisiertes Popcorn zu zaubern.
Vor- und Nachteile der Popcornmaschine „Cinema“
Um sich einen guten Überblick über das Kino-Modell von Rosenstein & Söhne zu verschaffen, präsentieren wir Ihnen nachfolgend einige Vor- und Nachteile des Gerätes. So können Sie bestens abschätzen, ob genau diese Popcornmaschine für Sie geeignet ist oder ob Sie in den weiteren Kategorien und Angeboten eine bessere Wahl für sich ausmachen können.
Vorteile:
- klassischer Look der 50er Jahre
- sehr gute Popcorn-Menge
- vielen Zubehör-Teilen
- leichte Reinigung durch kippbarem und herausnehmbarem Topf
- einfache Handhabung dank Magnettür
- stilvolle Beleuchtung des Innenraums
- Topf aus hochwertigem Edelstahl
- auch karamellisiertes oder salziges Popcorn möglich
Nachteile:
- verhältnismäßig groß im Vergleich zu anderen Maschinen
- keine genauen Hersteller-Angaben zu Mais- und Popcorn-Menge sowie Zubereitungszeit
- benötigt Öl für die Zubereitung
Optisches Highlight für jede Küche
Nicht nur die Füllmenge ist ein Grund, warum sich bereits zahlreiche Käufer für die Kino-Popcornmaschine von Rosenstein & Söhne entschieden haben. Das Cinema-Modell überzeugt vor allem mit einem auffälligen Design, welches jedoch nicht dazu führt, die Maschine im Schrank zu verstecken.
Ganz im Gegenteil: Kunden berichten, dass genau dieses Design ein echter Hingucker ist, der jeden Besuch anregt, eine Tüte Popcorn „zu bestellen“. Auch die Qualität überzeugt, denn das Unternehmen hat bei der Herstellung sehr auf eine hochwertige Verarbeitung der Materialien sowie eine ausreichende Leistung geachtet.
So ist die Zubereitung des Popcorns jederzeit unkompliziert möglich und auch nach mehreren Durchgängen – wenn mehr Besuch da sein sollte – ist kein Nachlassen der Leistung zu erkennen.
Nicht immer einfache Reinigung
Da die Popcornmaschine mit einem Edelstahltopf ohne Beschichtung geliefert wird, gestaltet sich die Reinigung des Topfes nicht immer einfach. Eine Beschichtung wäre für den Betrieb nicht nötig, würde die Reinigung jedoch erleichtern. So müssen Kunden in Kauf nehmen, dass die Reinigung des Topfbodens unter Umständen ein paar Minuten in Anspruch nehmen kann, wenn eventuell ein wenig Popcorn angebrannt ist. Ansonsten dauert es nur wenige Minuten und warmes Wasser sowie Spülmittel sind ausreichende Hilfsmittel.
5,39 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. Juni 2023 7:25DetailsNicht Verfügbar